Ansichten: 0 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2021-11-05 Herkunft: Website
ISO 29463 stammt aus EN1822, das die in der Industrie häufig verwendeten EPA-, HEPA- und ULPA -Filter definiert. Während ISO 29463 aufrechterhalten Die Klassifizierung von EPA , HEPA und ULPA . Aber ersetzen E10-E12, H13-H14 und U15-U17 durch die folgenden 13 Filterstufen:
Artikel | ISO 29463 Klassifizierung |
EPA -Filter | ISO 15 E-ISO 30 e |
HEPA -Filter | ISO 35H-ISO 45 h |
ULPA -Filter | ISO 50 U - ISO 75 U. |
Der ISO 29463 kann EN 1822 nicht ersetzen, EN 1822 wird weiterhin gültig sein.
Im Oktober 2011 gab die Internationale Organisation für Standardisierung (ISO) ISO 29463 Teil 1-5 heraus, um die Vereinigung verschiedener Filterstandards zu beschleunigen, die in den USA und Europa verwendet wurden. Von da an koexistieren ISO 29463 und EN1822 in den Vereinigten Staaten.
In Europa existiert die überarbeitete Version von En 1822-1 'Klassifizierung, Leistungstests, aber der überarbeitete Standard wird sich auf Teil 2-5 von ISO 29463 beziehen. Einfach ausgedrückt wird En 1822 ein eigenes Luftfilter-Klassifizierungssystem (Teil 1).
Es gibt Unterschiede zwischen den Testmethoden der Leckage in den beiden Standards. Teil 1 von ISO 29463: 2017 gibt fünf Methoden an, während Teil 1 von EN 1822 nur drei hat.
ISO 29463 Teil 1 | En 1822 Teil 1 |
Scannen von Lecketest | Scannen von Lecketest |
Öl -Leckage -Test | Öl -Leckage -Test |
Effizienztest | Effizienztest |
Aerosol -Photometer -Lecktest | |
PSL -Lecketest |
Teil 1 von EN 1822 ist strenger als ISO 29463, wenn der Luftfilter -Leckage -Test erforderlich ist. EN1822 schließt explizit die Verwendung von Aerosolphotometer aus. In Bezug auf die Zulassbarkeit des PSL -Lecketests ist dieser Standard noch unklar. Absatz 7.3 von Teil 1 Staaten: 'Mögliche Aerosolsubstanzen sind auf Dehs, PAO und PSL ' beschränkt, sind aber nicht beschränkt. Das Testprogramm mit PSL wird jedoch aufgrund seiner hohen Kosten selten verwendet.
Wie oben erwähnt, behält ISO 29463 die Klassifizierung von EPA-, HEPA- und ULPA -Filtern in EN 1822 bei. Die Bewertung im neuen ISO -Standard basiert auch auf der Partikelfassungsrate unter MPPs (die am meisten durchdringlichsten Partikelgröße).
Es gibt jedoch immer noch einen Unterschied in der Klassifizierung von Filtern zwischen den beiden Standards. Wenn ein Filter gemäß EN 1822 getestet wird, beträgt seine Filtereffizienz im Rahmen von MPPs 99,9993%, er sollte als H14 -Grad beurteilt werden. Bei der Bewertung der ISO 29463 sollte der Filter jedoch als ISO 50U -Grad des ULPA -Filters eingestuft werden.
Darüber hinaus beginnt die Gruppierung von Luftfiltern in ISO 29463 mit ISO 15E und die Filterebene entspricht dem E11 -Niveau von EN 1822. Daher deckt ISO 29463 die EPA -Filterklasse E10 -Ebene nicht ab. Im Gegensatz dazu hat der Teststandard ISO 16890 einen Filterniveau von ISO EPM 1> 95%, was dem Filterebene E10 entspricht.
Das Folgende ist ein Vergleich zwischen den in ISO 29463 und EN 1822 definierten Filterkategorien:
En 1822 | ISO 29463 | Gesamtfiltrationseffizienz | Lokale Filtrationseffizienz |
E10 | - | ≥ 85% | –——— |
E11 | ISO 15 e | ≥ 95% | –——— |
ISO 20E | ≥ 99% | –——— | |
E12 | ISO 25e | ≥ 99,5% | –——— |
ISO 30e | ≥ 99,90% | –——— | |
H13 | ISO 35H | ≥ 99,95% | ≥ 99,75% |
ISO 40H | ≥ 99,99% | ≥ 99,95% | |
H14 | ISO 45H | ≥99,995% | ≥ 99,975% |
ISO 50 u | ≥ 99,999% | ≥99,995% | |
U15 | ISO 55 u | ≥ 99,9995% | ≥ 99,9975% |
ISO 60U | ≥99,9999% | ≥ 99,9995% | |
U16 | ISO 65 u | ≥99,99995% | ≥99,99975% |
ISO 70U | ≥99,99999% | ≥99,9999% | |
U17 | ISO 75 u | ≥99,999995% |